/ Kursdetails

Energiewende in der Eigentümergemeinschaft Konflikt und Kosten?

Die Bereitschaft von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) die Energiewende rechtlich umzusetzen, steigt seit Jahren. Beim Betrieb von Photovoltaikanlagen, E-Ladesäuleninfrastrukturen, Stecker-Solargeräten und anderen Bautätigkeiten ist in einer WEG einiges zu beachten. Es agieren die verschiedenen Akteure miteinander. Die Investitionen sind größer und langfristiger angelegt. Mitunter kommt es zu Streitigkeiten, die man durch kluge Vorausschau geringhalten kann. Was haben Wohnungseigentümer rechtlich im Verhältnis zu WEG-Verwalter*innen, Wohnungsbeirät*innen aber auch gegenüber Dritten zu beachten? Mit welchem Nutzen und welchen Kosten können die Beteiligten rechnen? Welche rechtlichen (Haftungs-)Möglichkeiten ergeben sich gegen Beschlüsse und das Agieren der Durchführenden vorzugehen? Ziel des Vortrags ist es, über die Energiewende mit Schwerpunkt der Eigentümergemeinschaft Konflikte und Kosten aufzuklären, um für die anstehenden Entscheidungen eine erste gute Informationsgrundlage zu haben.


In Kooperation mit dem Veranstalter vhs-Rottenburg.


Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Status: Kurs abgeschlossen

Kursnr.: W115A428D

Beginn: Di., 12.11.2024, 18:00 - 19:30 Uhr

Dauer: 0

Kursort: Homeoffice Vortrag

Gebühr: 0,00 €

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Abgelaufen

Kurs teilen: